Kinder-Ferien-Lager
Wir führen die beliebten Ferienlager dieses Jahr 6 x durch, jeweils in den Frühlings-, Sommer- und Herbstferien. Unsere Lagerleitung ist qualifiziert im Umgang mit Kindern. Unterstützt werden wir von unseren langjährigen Partnern WWF Schweiz und GGS Schaffhausen. Neu dazu zählen dürfen wir die Stiftung Feriengestaltung Kinder Schweiz.
Die Anmeldung ist nur gültig mit gleichzeitiger Einsendung des Notfallblattes!
Sonntag, 16. April bis Samstag, 22. April 2023
(WWF-Lager mit max. 30 Kindern)
Anmeldung direkt über den WWF unter www.wwf.ch
Sonntag, 23. April bis Samstag, 29. April 2023
Anmeldungformular unter: www.bolderhof.ch
Für Kinder aus dem Kanton Schaffhausen über www.shferienlager.ch
Sonntag, 30. April bis Samstag, 06. Mai 2023
Anmeldung an Stiftung Feriengestaltung Schweiz
cyril.anzelini@feriengestaltung.ch.
Anmeldungsformular zum runterladen unter www.feriengestaltung.ch
Sonntag, 08. bis Samstag, 14. Oktober 2023
Anmeldungformular unter: www.bolderhof.ch
Für Kinder aus dem Kanton Schaffhausen über www.shferienlager.ch
Sonntag, 16. Juli bis Samstag, 22. Juli 2023
Anmeldungformular unter: www.bolderhof.ch
Für Kinder aus dem Kanton Schaffhausen über www.shferienlager.ch
Sonntag, 23. Juli bis Samstag, 29. Juli 2023
Anmeldungformular unter: www.bolderhof.ch
Für Kinder aus dem Kanton Schaffhausen über www.shferienlager.ch
Sonntag, 06. August bis Samstag, 12. August 2023
Anmeldungformular unter: www.bolderhof.ch
Für Kinder aus dem Kanton Schaffhausen über www.shferienlager.ch
Sonntag, 13. August bis Samstag, 19. August 2023
(WWF-Lager mit max. 30 Kindern)
Anmeldung direkt über www.wwf.ch
Bitte melden Sie Ihre Kinder wie folgt für die Ferienlager an:
Direkt über unsere Homepage mit unserem Anmeldeformular.
Schaffhauser Kinder melden sich bitte über www.shferienlager.ch an.
Das Programm sämtlicher Ferienlager auf unserem Bio-Bauernhof ist sehr ähnlich. Ob Ihr Kind an einem WWF oder GGS Lager teilnimmt, spielt somit keine grosse Rolle. Alle Ferienlager bieten Abenteuer auf dem Bolderhof.
Im Preis inbegriffen sind:
- Unterkunft
- Verpflegung (alles biologische Nahrungsmittel, das Meiste direkt vom Hof)
- Betreuung durch Fachpersonal
- Aktivitäten und Programme
Die Lagerplätze werden nach ihrem jeweiligen Eingang vergeben. Bei Fragen stehen wir Ihnen unter 052 742 40 48 gerne zur Verfügung.
In der Scheune ziehen wir uns die Schlafsäcke über die Köpfe und drehen uns nochmals im Stroh. Die Stallgruppe erhebt sich ziemlich schnell, das Melken geht los. Vorher treiben wir zusammen die Kühe und Büffel von der Nachtweide heim. Die selber gemolkene Milch steht natürlich auf dem Frühstückstisch.
Am Erlebnistag und an der Bauernchilbi tauchen wir den ganzen Tag in die Welt auf dem Hof ein. An verschiedenen Posten entdeckst Du das Leben auf dem
Bauernhof. Bei den alltäglichen, bäuerlichen Tätigkeiten auf dem Gemüsefeld und im Stall wie auch in der Küche helfen wir mit.
Auch die Umgebung erkunden wir. In Ramsen stehen Schienenvelos für uns bereit und ein "kuhler" Erlebnistag mit unserer braven Reitkühen gehört natürlich dazu.
Du hast genug Zeit um mit unseren Katzen, den Hühnern, den Wasserbüffeln, den Kühen und Kälbern zu sein, mit den Gokarts rum zu flitzen, im Stroh zu
spielen, Trampolin zu springen…
Am Schluss eines erlebnisreichen Tages sinken wir müde und zufrieden auf unsere Strohbetten und schlüpfen in unsere warmen Schlafsäcke.
Bist du dabei?
Wir treffen uns am Sonntag, um 15.45 auf dem Bolderhof. (Bus Ankunft Hemishofen Dorf: 15.25).
Wir verabschieden uns jeweils am Samstag, um 10.45 Uhr auf dem Bolderhof (Bus Ankunft Hemishofen Dorf 10.25).
Mitnehmen
Alle Kleider angeschrieben. Es genügt an der Etikette mit wasserfestem Filzstift.
Schlafsack, Taschenlampe, Stallkleider, Gummistiefel, Wanderschuhe oder andere gute Schuhe zum Wandern, Hausschuhe, wasserdichter Regenschutz, kleiner Rucksack für Wanderungen, Trinkflasche, 3 leere Lunchböxli (leer, damit wir sie füllen können ), Pyjama oder Trainer, Socken, (evtl. Bettsocken), Unterwäsche, im Sommer Badehose, T-Shirts, Pulli (im Frühling und Herbst auch warme Kleider, Handschuhe und Kappe, da es am Morgen noch kalt sein kann), lange Hosen, evtl. kurze Hose, Taschentücher, Toilettenartikel (Dusch- und Haarwaschmittel haben wir auf dem Hof) in Necessaire, Frottiertuch, Waschlappen, Sonnenhut, Sonnencrème, Mücken-Zeckenspray, Sack für schmutzige Wäsche, Schreibzeug, Schere, evtl. Karten und andere Kleinspiele, evtl. Lesestoff, kleines Taschengeld (5.00 reicht, geben Sie ihrem Kind Marken für Karten mit)
Kein Handy, keine elektronischen Spiele, keine kleinen Gegenstände wie Ketteli, Lieblings-Ohrringe, diese gehen im Stroh verloren.
Freiwillig: Inline Skate, Scooter, Waveboard oder ähnlich
Wir kennen die Zeckengefahr
Mit den Kindern streifen wir deshalb auch nicht durch Wälder und durchs Unterholz. Wir halten uns im offenen Feld auf und auf breiten Wegen. Die folgenden Massnahmen treffen wir, wenn wir uns in den Wald begeben. So hatten wir selber und unsere Gäste in den letzten Jahren keine Probleme mit den Zecken.
- lange Ärmel
- lange Hosen
- Kniesocken über die Hosen ziehen
- Antibrumm forte einsprühen vor Wanderungen
Nach dem Aufenthalt im Wald oder in Gebüschen leiten wir die Kinder sorgfältig an, sich gegenseitig nach Zecken abzusuchen. Bei Unsicherheiten steht Frau
Morgenegg zur Seite. Dies tun wir mehrmals in der Woche. Der Schaffhauser Kantonsarzt unterstützt diese Vorsichtsmassnahme. Die sofortige Entfernung einer Zecke mindere das geringe Risiko einer Erkrankung an einem Zeckenstich nochmals.
Nicht zu vergessen, dass wir in dieser Gegend ein uneingeschränktes Leben führen können und auch die Steiner Kinder nicht auf Walderlebnisse verzichten möchten. Impfungen werden vom Kantonsarzt nur für Personen, die sich regelmässig im Wald aufhalten, empfohlen (z. B. Waldarbeiter, Orientierungsläufer).
Keine Angst vor Allergien
Auf unserem Hof gibt es keine Heubelüftung, das heisst es gibt keinen Heustaub. Das Stroh im Schlafraum ist frisch und staubfrei. Bei dringendem Bedarf haben wir Zimmer.